Quant IP Global Patent Leaders I (a)
Der Fonds "Quant IP Global Patent Leaders" strebt einen möglichst hohen Wertzuwachs durch die Investition in ausgewählte internationale Aktien an. Das Risiko soll dabei durch Diversifikation über verschiedene…
Der Fonds "Quant IP Global Patent Leaders" strebt einen möglichst hohen Wertzuwachs durch die Investition in ausgewählte internationale Aktien an. Das Risiko soll dabei durch Diversifikation über verschiedene Branchen und Aktien das Risiko einer Anlage in die entwickelten Aktienmärkte nicht übersteigen.
Der Fonds investiert über einen regelgebundenen Ansatz in Aktien, die besonders stark in Forschung und Entwicklung investieren und Patente anmelden. Dazu errechnet ein Algorithmus in regelmäßigen Abständen den Quant IP Innovation Score, der die Innovationskraft von Unternehmen vergleicht. Die Auswahl der Aktien erfolgt ausschließlich anhand dieser Kennzahl.
schießenX
Dokumente
Fondsdaten

Wertentwicklung
Fondspreise
Chance-Risiko-Profil
Größte Positionen
Anlageklasse
Rating
Ländergewichtung
Branchenaufteilung
Währung
Fondsmanagerkommentare
Im April gaben die globalen Aktienmärkte nach. Weiter steigende Inflationssorgen bei gleichzeitig schwächeren Konjunkturprognosen dämpften den Risikoappetit der Investoren. Dabei verloren vor allem die technologielastigen Indizes in den USA deutlich an Boden. Insgesamt verlor der Weltindex MSCI World in Dollar gerechnet knapp 8 Prozent an Wert. Für Euro-Anleger fiel das Minus wegen des starken Dollars geringer aus.
In diesem Umfeld sank der Fondspreis um 3,4 Prozent. Besonders deutlich fielen die Verluste dabei in den Branchen Halbleiter, Interactive Media und E-Commerce aus. Die Chip-Konzerne sind von den Lockdowns in China stark betroffen und müssen Umsatzeinbußen verzeichnen. Auf der Gewinnerseite standen vor allem Aktien aus den defensiven Branchen Pharma, Lebensmittel und Haushaltsprodukte.
In der von Lieferengpässen geplagten Halbleiterbranche verzeichneten kleinere Unternehmen wie Synaptics. Enzymatics und Nordic Semiconductor Verluste zwischen 20 und 30 Prozent. Die beste Wertentwicklung im April zeigte der US-Fleischkonzern Lamb Weston (+19%) gefolgt vom Biotech-Unternehmen Ionis (+14%) sowie Essity (+12%), ein schwedischer Hersteller von Hygienepapier und Pflastern mit den Marken Zewa, Tempo und Leukoplast.