Ampega Unternehmensanleihenfonds
Der Ampega Unternehmensanleihenfonds (vormals Gerling Unternehmensanleihenfonds) investiert in variabel- und festverzinsliche Unternehmensanleihen, die in Euro gehandelt werden. Er diversifiziert global…
Der Ampega Unternehmensanleihenfonds (vormals Gerling Unternehmensanleihenfonds) investiert in variabel- und festverzinsliche Unternehmensanleihen, die in Euro gehandelt werden. Er diversifiziert global zwischen Industrieanleihen und Anleihen von Kreditinstituten. Der Fonds investiert nicht in strukturierte Creditprodukte wie ABS, CDO u.ä.; zur Steuerung des Credit-Exposures setzt er aktiv Kreditderivate ein. Das aktive Durationsmanagement begrenzt Zinsänderungsrisiken.
schießen
Dokumente


Anleger-Informationen
Fondsdaten


Wertentwicklung
Fondspreise
Chance-Risiko-Profil
Auszeichnungen (aktueller Monat)
Größte Positionen
Anlageklasse
Rating
Ländergewichtung
Branchenaufteilung
Kennzahlen
Währung
FMK Brick
Der Ampega Unternehmensanleihenfonds konnte ebenfalls von dem positiven Umfeld, insbesondere nach der Kommunikation der geplanten EZB-Maßnahmen über den Ankauf von Unternehmensanleihen, profitieren. Auch die Beimischung von Titeln mit einem schwächeren BB-Rating (High Yield Crossover) im Portfolio trug zu starken Performancegewinnen bei. Somit konnte der Fondspreis in den letzten vier Wochen um fast drei Prozent zu legen. Die aktuelle Duration von 5,2 Jahren wurde konstant gehalten und konzentriert sich unverändert auf das mittlere Laufzeitensegment. Die breit diversifizierte Allokation (175 Einzeltitel) wurde gegenüber dem Vormonat strategisch verändert. So liegt der Anteil von Pfandbriefen und Staatsanleihen mittlerweile bei 27 Prozent, finanziert zu weiten Teilen aus den erhaltenen Absicherungsprämien, womit analog zum Vormonat ein starker Stabilitätsanker im Portfolio gesetzt ist. Zusätzlich wurde auch in diesem Fonds die Absicherungsquote durch Kreditderivate komplett aufgelöst. Diese kann jedoch jeder Zeit wieder eingeführt werden. An den zusätzlichen Verkäufen von CDS (Credit Default Swaps) an Einzeltiteln wird weiterhin festgehalten. Dadurch werden Käufe von Unternehmensanleihen analog abgebildet und deren attraktive Bewertungen genutzt. Aktuell umfassen diese Geschäfte circa 20 Mio. Euro. Die höhere Liquidität und das bessere Chance/Risiko-Profil ermöglichen Transaktionen mit höheren, attraktiven Risikoaufschlägen. An unserer bekannten „Ampega Relative Value-Strategie“, bonitätsstarke Pfandbriefe auf der einen Seite und chancenreiche, renditestarke Nachranganleihen plus klassische, defensive High Yield-Positionen (Crossover) auf der anderen Seite, wird festgehalten. Das Durchschnittsrating im Portfolio liegt mit A minus unverändert im mittleren Investmentgrade-Segment. Die Gesamtrendite liegt weiterhin bei über 2 Prozent auf Portfolioebene.
Unser Leistungsversprechen
Der Fonds verfolgt das Ziel, über einen mittelfristigen Zeithorizont klassische passive Euro- Unternehmensanleihenindizes zu übertreffen.
Zielgruppe
Das Konzept eignet sich insbesondere für Anleger, die eine aktive Fixed Income Investmentstrategie mit dem Fokus auf Unternehmensanleihen suchen. Der Ampega Unternehmensanleihenfonds stellt sowohl für Privatanleger als auch für institutionelle Kunden einen attraktiven Baustein innerhalb einer breit gestreuten Vermögensanlage dar. Innerhalb seiner Vergleichsgruppe, "Euro-Unternehmensanleihen" ist der Fonds in den letzten drei Jahren überdurchschnittlich gut platziert. 2014 war der Fonds in seiner Vergleichsgruppe einer der Top- Performer.
Renten-Kennzahlen
Restlaufzeit
Frühere Wertentwicklung
Dieses Diagramm zeigt die Wertentwicklung des Fonds als prozentualen Verlust oder Gewinn pro Jahr über die letzten Jahre.
Für den Fonds sind noch keine ausreichenden Daten vorhanden, um dem Anleger nützliche Angaben über die frühere Wertentwicklung zu geben.

Die Anteilklasse wurde 1988 aufgelegt.
Die historische Wertentwicklung wurde in EUR berechnet.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Die Märkte könnten sich künftig völlig anders entwickeln.
Anhand des Diagramms können Sie bewerten, wie der Fonds in der Vergangenheit verwaltet wurde.
Die Wertentwicklung wird nach Abzug der laufenden Kosten dargestellt. Ein- und Ausstiegskosten werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt.