Zum Hauptinhalt springen

Long Term Value

Der VM Long Term Value investiert in Aktien von börsennotierten Unternehmen, wobei eine langfristige Anlagestrategie verfolgt wird.                 Die Aktien werden im Rahmen einer fundamentalen Aktienanalyse…

Der VM Long Term Value investiert in Aktien von börsennotierten Unternehmen, wobei eine langfristige Anlagestrategie verfolgt wird.                 Die Aktien werden im Rahmen einer fundamentalen Aktienanalyse ausgewählt. Die Titelauswahl wird vorzugsweise nach den klassischen Value-Kriterien vorgenommen. Insbesondere soll in Anteile von Unternehmen investiert werden, deren Börsenkurs unterhalb des inneren Wertes des Zielunternehmens liegt. Von zentraler Bedeutung für die Investitionsentscheidungen sind daher attraktive Bewertungsparameter, die z.B. unter Anwendung von DCF-Modellen bzw. unter Bildung typischer Bewertungsmultiplikatoren generiert werden. Darüber hinaus sind ein nachhaltiges und transparentes Geschäftsmodell des Zielunternehmens sowie weitere qualitative Faktoren wie z.B. die Qualität des Managements von hoher Bedeutung. Im Falle einer Kaufentscheidung können durchaus signifikante Beteiligungsquoten erworben werden.

Fondsdaten

ISIN
DE000A1J17U1
Ertragsverwendung
Ausschüttung
Auflagedatum
10.07.2013
Manager
Ampega Investment GmbH
Berater
VM Vermögens-Management GmbH
Ausgabeaufschlag
3,00%
Verwaltungsvergütung
0,12%
Beratervergütung
1,35%
Verwahrstellenvergütung
0,08%
Total Expense Ratio (TER)
1,69 %
Währung
EUR
Sparplan
Ja
Geschäftsjahr
01.08. - 31.07
Vertriebszulassungen
DE

Wertentwicklung

Stand: 29.09.2023

Fondspreise

Ausgabepreis
1411,81  €
Rücknahmepreis
1370,69  €
Volumen Anteilklasse
30,16 Mio.  €
Kapitalbeteiligungsquote lt. VKP
mind. 51%
Bewertungstägliche Kapitalbeteiligungsquote
80,3600
Stand: 02.10.2023

Chance-Risiko-Profil

4

Auszeichnungen (aktueller Monat)

Größte Positionen

Wertpapier
% des Fondsvol.
Encavis AG
7,58
K+S AG
5,74
Frequentis AG
4,99
Nabaltec AG
4,22
Fresenius SE & Co KGaA St.
4,15
Grenke AG
4,13
Sonstige
55,41
Kasse
13,77
Stand: 31.08.2023

Anlageklasse

Stand: 31.08.2023

Rating

Rating
% des Fondsvol.
BBB
3,24
NR
3,44
Sonstige
79,56
Kasse
13,77
Stand: 31.08.2023

Ländergewichtung

Stand: 31.08.2023

Branchenaufteilung

Stand: 31.08.2023

Kennzahlen

-0,09
Sharpe Ratio
14,14%
Volatilität
Stand: 31.08.2023

Währung

Währung
% des Fondsvol.
EUR
97,76
USD
2,24
Stand: 31.08.2023

FMK Brick

Wie jedes Jahr hat unser Fonds Long Term Value Ende Oktober eine Ausschüttung an seine Investoren vorgenommen. Mit 30€ je Anteil lag die Rendite, bezogen auf den Fondspreis am Tag der Ausschüttung, bei 2,06%. Seit 2018 hat sich damit die Ausschüttungsrendite des Fonds jedes Jahr erhöht, trotz zwischenzeitlicher negativer Kapitalmarktzinsen! Der Long Term Value erzielte im Berichtsmonat einen Wertzuwachs von 2,24% inklusive Ausschüttung.

Nach dem Absturz der deutschen Mid- und Small-Cap Indizes im September konnten sich die Kurse erholen (MDAX: +5,85, SDAX: +7,23%). Die Unternehmensgewinne im dritten Quartal haben zwar die Erwartungen überwiegend übertroffen, jedoch scheint die Gewinnmarge zeitverzögert von gestiegenen Energie-, Material- und Personalkosten aufgezehrt zu werden. Nach wie vor starke Inflationstendenzen, weiter anstehende Zinserhöhungen der FED sowie der EZB und langsameres Gewinnwachstum im Jahr 2023 sind wichtige Faktoren, die den Anlegern weiterhin Sorge bereiten und für Unsicherheit sorgen. Die hohe Energieabhängigkeit Europas verschlechtert die internationale Wettbewerbsfähigkeit gegenüber US- und chinesischen Unternehmen deutlich aufgrund überproportionaler Produktionskostensteigerungen. Insbesondere deutsche Unternehmen dürften aus diesem Grund Produktionsverlagerungen in Regionen mit höherer Energieversorgungssicherheit sowie deutlich günstigeren Energiepreisen in Erwägung ziehen. Im Verlauf des Berichtsmonats hellte sich die Stimmung der Investoren auf. Neben sinkenden Gaspreisen, die zur Entspannung am heimischen Aktienmarkt beigetragen haben, gehen viele Anleger mittlerweile davon aus, dass die EZB und die FED bei ihren anstehenden Sitzungen die Zinsen nur noch moderat anheben werden. Zu aggressive Zinserhöhungen könnten der Wirtschaft mehr Schaden zufügen als sie ihr nützen. Die zuletzt freundliche Tendenz wurde von schwachen Konjunkturdaten aus China sowie der Wiederwahl von Präsident Xi getrübt.

Der Rückgang der Liquiditätsquote von 8,1% Ende September auf 4,94% ist im Wesentlichen auf die Ausschüttung zurückzuführen.

Frühere Wertentwicklung

Dieses Diagramm zeigt die Wertentwicklung des Fonds als prozentualen Verlust oder Gewinn pro Jahr über die letzten Jahre.

Für den Fonds sind noch keine ausreichenden Daten vorhanden, um dem Anleger nützliche Angaben über die frühere Wertentwicklung zu geben.

Die Anteilklasse wurde 2013 aufgelegt.

Die historische Wertentwicklung wurde in EUR berechnet.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Die Märkte könnten sich künftig völlig anders entwickeln.
Anhand des Diagramms können Sie bewerten, wie der Fonds in der Vergangenheit verwaltet wurde. 
Die Wertentwicklung wird nach Abzug der laufenden Kosten dargestellt. Ein- und Ausstiegskosten werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt.