WertArt Capital Fonds AMI
Der WertArt Capital Fonds AMI investiert weltweit in börsenorientierte Unternehmen. Die Titelselektion erfolgt auf Basis fundamentaler Bewertungskriterien, die einem qualitativen und quantitativen…
Der WertArt Capital Fonds AMI investiert weltweit in börsenorientierte Unternehmen. Die Titelselektion erfolgt auf Basis fundamentaler Bewertungskriterien, die einem qualitativen und quantitativen Filterprozess unterliegen. Eine starke und nachhaltige Wettbewerbsposition, ein ShareholderValue-orientiertes Management sowie ein hohes Free Cash Flow-Potential sind von besonderer Bedeutung.
schießen
Fondsdaten

Wertentwicklung
Fondspreise
Chance-Risiko-Profil
Größte Positionen
Anlageklasse
Rating
Ländergewichtung
Branchenaufteilung
Kennzahlen
Währung
FMK Brick
Am 23.Oktober wählte das Zentralkomitee Xi Jinping für weitere fünf Jahre zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei China’s. Der ständige Ausschuss des Politbüro’s bestehend aus Xi Jinping und sechs weiteren Personen bildet die engste Führungsriege um Xi Jinping. Hier gab es 4 Neubesetzungen. Die westlichen Kommentatoren sprachen in diesem Zusammenhang von einem Ausschluss des marktwirtschaftlich orientierten Reformlagers auf dem Parteitag und einer nochmaligen Stärkung der Machtposition Xi’s. In der folgenden Woche verlor der Hang Seng Index 9,3%. Seit Jahresanfang hat der Index bereits mehr als 37% verloren. Die Einflussnahme auf die Privatwirtschaft durch die Kommunistische Partei wird in den kommenden Jahren wohl weiter zunehmen. Deswegen sind chinesische Aktien günstig und könnten von einer Aufhellung der Lage stark profitieren (z.B. einer Lockerung der „Zero Covid Policy“). Gleichzeitig lässt sich die Rechtssicherheit für ausländische Investoren gearde nur schwer einschätzen. Deshalb hält unser Fonds derzeit keine Investments in chinesichen Aktien.
Selbstverständlich ist China’s Einfluss auf die Welt zu groß, um als Anleger an dessen Grenzen halt zu machen. Westliche Unternehmen werden immer mehr vor Probleme in dem riesigen chinesischen Markt gestellt. Xi’s Motivation ausländische Unternehmen gut zu behandeln, damit diese zu Hause Lobbyismus für China machen, mag z.B. aufgrund weiterer Ausfuhrkontrollen für Schlüsseltechnologien durch die USA abnehmen. Dazu kommt die eingeschränkte Konvertierbarkeit des chinesischen Yuan in die jeweiligen Heimatwährungen. Auch als Produktionsstandort hat China an Attraktivität verloren. Die Erwerbsbevölkerung wird in 2023 wohl das erste Mal zurückgehen. Gleichzeitig nimmt die Konkurrenz durch chinesische Firmen zu. Nike und Adidas müssen sich gegen Anta Sports behaupten. Und die deutschen Autohersteller bekommen Konkurrenz durch chinesische Elektroautos. Wachstum in China war für die Mehrheit der global aufgestellten Unternehmen aus dem Westen lange Jahre ein Markenzeichen. Auf absehbare Zeit könnte die Präsenz in China für ausländische Unternehmen zum Hindernis werden. Die Abhängigkeit unserer Unternehmen vom chinesischen Markt ist derzeit gering. Ein direktes und nennenswertes operatives Geschäft in China tätigen derzeit lediglich vier unserer Unternehmen.
Der Anteilspreis unseres Fonds gewann im Oktober um 6,9%. Zum Vergleich - der Weltindex MSCI World stieg über den gleichen Zeitraum 4,7% in Euro. Der nächste Monatskommentar erscheint Anfang Dezember. Bei Fragen stehe ich in der Zwischenzeit gerne zur Verfügung.
Frühere Wertentwicklung
Dieses Diagramm zeigt die Wertentwicklung des Fonds als prozentualen Verlust oder Gewinn pro Jahr über die letzten Jahre.
Für den Fonds sind noch keine ausreichenden Daten vorhanden, um dem Anleger nützliche Angaben über die frühere Wertentwicklung zu geben.

Die Anteilklasse wurde 2019 aufgelegt.
Die historische Wertentwicklung wurde in EUR berechnet.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Die Märkte könnten sich künftig völlig anders entwickeln.
Dieses Diagramm zeigt die Wertentwicklung des Fonds als prozentualen Verlust oder Gewinn pro Jahr über die letzten Jahre im Vergleich zu seiner Benchmark.
Anhand des Diagramms können Sie bewerten, wie der Fonds in der Vergangenheit verwaltet wurde, und ihn mit seiner Benchmark vergleichen.
Die Wertentwicklung wird nach Abzug der laufenden Kosten dargestellt. Ein- und Ausstiegskosten werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt.