Blickwinkel by Ampega


10. Oktober 2025
Europäische Dividendentitel mit Wachstumsturbo –
4% Dividendenrendite trifft auf 8% Dividendenwachstum

9. September 2025
Megatrend robuste Geschäftsmodelle – wo wir investieren, wenn andere rotieren



29. April 2025
Private Invest – Die exklusive Investmentlösung mit integrierter Nachfolgeplanung

27. März 2025
Die UMBRELLA-Strategie – Die Veränderung ist die einzige Konstante

18. Februar 2025
Finanzmärkte im Umbruch – Risiken nutzen, Chancen ergreifen
2025
Dr. Lucas Kramer, Volkswirt bei Ampega, präsentierte in seinem Vortrag Erwartungen über die Entwicklung der Kapitalmärkte und Assetklassen im neuen Jahr. Dabei bleuchtete er in seinem Vortrag die nachfolgenden Fragestellungen:
- Welche Chancen und Risiken bringt das neue Jahr für Anleger?
- Wie sieht es aus mit der wirtschaftlichen Lage in der Eurozone und in den USA?
- Welche Folgen hat die Wiederwahl Trumps als US-Präsident für die Weltwirtschaft?
2024
Alexander Bartsch, Mitglied des Portfoliomanagement-Teams der SALytic Invest AG, präsentierte den Multi Asset Fonds SALytic Stiftungsfonds AMI. Die nachfolgenden Fragestellungen wurden in diesem Zusammnhang erörtert:
- Was sind jetzt die richtigen Handlungsalternativen für defensiv orientierte Anleger, die nur sehr beschränkt Investments im Nicht-Euro-Raum tätigen dürfen?
- Fördern Wachstums- und Zinsdifferenzen zwischen Eurozone und USA Multi-Asset-Ansätze?
Benedikt Olesch, Anlageberater des WertArt Capital Fonds, erläutert, warum Investitionen in Small & Mid Cap Aktien und geringe Volatilität kein Widerspruch sein müssen. Die nachfolgenden Fragestellungen werden erörtert:
- Welchen Mehrwert liefert das globale Nebenwertesegment als Portfoliobaustein?
- Welche besonderen Risiken gilt es bei Nebenwerten zu beachten?
- Welchen Mehrwert liefert die aktive und konzentrierte Investment-strategie des Fonds?
Dominikus Wagner, Fondsmanager des Wagner & Florack Unternehmer-fonds erklärte in seinem Vortrag, wie er als unternehmerisch denkender Investor echte Qualität für ein langfristig ausgerichtetes Portfolio identifiziert und beleuchtete die Fragen:
- Was zeichnet krisenresistente Geschäftsmodelle von Unternehmen aus?
- Wer kann vorab sagen, dass sich eine Entwicklung so beschleunigt, dass sie zum Megatrend wird?
- Eignen sich solche Trends wirklich für ein langfristiges Investment?
Stefan Watzka, Portfoliomanager bei Martagon Family Office, präsentierte den Fonds Martagon Solid Plus. Dass Volatilitätsansätze seit langem ein verlässlicher Baustein in der Portfoliostrukturierung darstellen, beleuchtete er anhand der Fragen:
- Wie kann man grundsätzlich von den Schwankungen der Kapitalmärkte profitieren?
- Welche Unterschiede im Chance-Risiko-Profil gibt es bei einzelnen Vola-Ansätzen?
- Welche Fallstricke sollte man kennen und wie Fehler vermeiden?
Elias Graß, Senior Portfoliomanager bei Ampega, präsentierte Potenziale und Perspektiven für Multi-Asset-Produkte. Diese erlebten im turbulenten Jahr 2022 eine besondere Herausforderung. Dabei beleuchtete der Fondsmanager die zentralen Fragen:
- Wie hoch ist die aktuelle Nachfrage nach Multi-Asset-Fonds?
- Welchen Mehrwert bieten diese Fonds in einem volatilen Marktumfeld und wie können sie Anleger schützen?
- Wie behaupten sich die Ampega Multi-Asset-Fonds?
Michael Krauß, Senior Fondsmanager bei Tresides Asset Management, präsentierte den globalen Aktienfonds Tresides Phoenix One und einen etwas anderen Blick auf die Bewältigung des Klimawandels und befasste sich mit den nachfolgenden Fragestellungen:
- Wie können im Portfolio Unternehmen berücksichtigt werden, welche die notwendigen Ressourcen hierfür bereitstellen?
- Welche Unternehmen sind bereit aus der Asche den „Phoenix der Dekarbonisierung“ aufsteigen zu lassen?
AlexanderHofmeier von Syntelligence präsentierte seinen Fonds. Der Fondsmanager investiert anders: Statt Bottom-Up Stock Picking repliziert er die High Conviction Aktien der Top-Investoren und zeigte auf:
- Weshalb es sich lohnt, den Aktien-Picks der Top-Investoren zu folgen
- Was es dabei zu beachten gibt
- Welche Vorteile ein solcher Fonds für Anleger bringt
- Auf welche Titel die Top-Investoren aktuell setzen
Christian Exner und Prof. Dr. med. Dietrich Grönemeyer präsentierten die Learnings aus den letzten Jahren und erörterten die Investmentstrategie des Fonds. Dabei durchleuchteten sie die Fragestellung:
- Warum lohnt gerade jetzt ein (antizyklisches) Investment in Gesundheit?
- Welche ausgewählten Unternehmensbeispiele gibt es?
- Welche Anlagechancen existieren aktuell?
Daniel Feix, Managing Director I-AM und Florian Mende, Niederlassungsleiter I-AM Deutschland, präsentierten die ESG-Studie von Impact Asset Management. Es wurden u. a. die nachfolgenden Fragestellungen durchleuchtet:
- Welche Bereiche sind in Bezug auf nachhaltige Veranlagungen immer noch kritisch zu sehen?
- Worauf ist beim Thema ESG besonders zu achten?
- Wie sehen die Investmentansätze von I-AM aus?
Dr. Lucas Kramer, Volkswirt bei Ampega, präsentierte in seinem Vortrag konkrete Erwartungen über die Entwicklung der Kapitalmärkte und Assetklassen im neuen Jahr. Gemeinsam wurden die nachfolgenden Fragestellungen diskutiert:
- Welche Chancen und Risiken bringt das neue Jahr für Anleger?
- Wird die Inflation nachlassen und die Leitzinsen sinken?
- Wie sehen wir den Renten- und Aktienmarkt?
2023
Jean Chilaud, Senior Portfolio Manager Fixed Income bei Ampega, beantwortete in seinem Vortrag die aktuellen Entwicklungen an den Rentenmärkten und den Ampega BasisPlus Rentenfonds (ISIN DE000A2P23S8) die Fragen:
- Warum laufen gerade Kurzläufer so gut?
- Was spricht für eine Fortsetzung des Erfolges im kommenden Jahr?
- Lässt sich der Anlageerfolg durch quantitative Ansätze optimieren?
Stefan Rehder, Fondsmanager der Value Intelligence Fonds AMI beantwortete einige der wichtigsten, interessantesten und anspruchsvollsten Kundenanfragen, u. a.:
- Warum in einen globalen Fonds investieren statt in regionale, spezialisierte Fonds?
- Wie passen hohe Cashquoten zu einem aktienaffinen Fonds?
- Warum gibt es zwei Varianten des Value Intelligence Fonds AMI?
Uwe Diehl (ARTS) geht in seinem Vortrag auf die spezifischen Eigenschaften von regelbasiertem Investieren, im Besonderen in schwierigen Marktphasen ein
- Welche Bedeutung hat die Trendfolge als Basisinvestment in der Asset Allokation?
- Wie erfolgen Trendfolgeinvestments speziell im Fixed Income Bereich?
- Für welche Anleger sind die Investments geeignet?
Cvetelina Todorova, Abteilungsdirektorin beim BVI Deutscher Fondsverband erläuterte in ihrer Präsentation zur Zukunft der privaten Altersvorsorge die Fragen:
- Wie sehen die Reformpläne aus?
- Was ist neu und wird sich ändern?
- Was sind die nächsten Schritte?
Marco Wunderlich vom KI-Anlageberater GETCapital erläuterte in seiner Präsentation die Fragen:
- KI-Investments: Alles nur Hype oder langfristiger Mega-Trend?
- Wie Mensch und Maschine im Investmentprozess variieren
- Welche Sicherheitsmechanismen bestehen gegen große Kursverluste?
Dr. Alexander Orthgieß, Fondsmanager des vermögensverwaltenden Dachfonds BAGUS Global Balanced erläuterte sein Konzept:
- Kombination von Fonds mit verschiedenen Anlagestilen
- Unterschiedliche Gewichtung der weltweiten Fonds je nach Marktphase
- Anleihen verstetigen das Portfolio und gleichen Kursschwankungen von Aktien aus
Fondsmanager Nils Bartram präsentierte den Aktienfonds S&H Smaller Companies EMU. Der Fonds legt seinen Fokus vorwiegend auf kleinere und mittlere Unternehmen.