BAGUS Global Balanced I (a)
Der BAGUS Global Balanced Fonds ist ein vermögensverwaltender Dachfonds. Er investiert vorwiegend in Aktien- und Anleihenfonds. Die weltweite Ausrichtung des Portfolios kommt durch die eingesetzten, global…
Der BAGUS Global Balanced Fonds ist ein vermögensverwaltender Dachfonds. Er investiert vorwiegend in Aktien- und Anleihenfonds. Die weltweite Ausrichtung des Portfolios kommt durch die eingesetzten, global investierenden Fonds zum Ausdruck. Diese werden in der Regel durch Fonds mit regionalem oder thematischem Bezug ergänzt. Die Fondsauswahl erfolgt neben den quantitativen vor allem nach qualitativen Kriterien. Besonderer Wert wird auf die Person des Fondsmanagers und die Stringenz des Investmentansatzes gelegt. Im Portfolio werden verschiedene Fonds mit unterschiedlichen Investmentstilen kombiniert. Die Gewichtungen der Fonds sollen dabei je nach Marktphase und Sicht des Anlageberaters variieren.
schießen
Dokumente
Fondsmanagerkommentare
Fondsdaten

Wertentwicklung
Fondspreise
Chance-Risiko-Profil
Auszeichnungen (aktueller Monat)
Größte Positionen
Anlageklasse
Ländergewichtung
Branchenaufteilung
Währung
FMK Brick
Der Oktober 2022 war ein außergewöhnlicher Monat. Auf der einen Seite gab es hohe Kursgewinne bei DAX (+9,4%) und Dow Jones. Auf der anderen Seite purzelten die Kurse in China, da das dortige Regime immer autoritärer und sich nach innen ausrichtet (MSCI China -17,5% in Euro). Dadurch litten auch die Emerging arkets (MSCI Emerging Markets -4% in Euro). Grund für die Kursgewinne in den Industriestaaten waren Unternehmensergebnisse,
die vielfach besser waren als befürchtet, obwohl die Prognosen zuvor schon zurückgenommen wurden. Allerdings trübten einige der Technologie-Giganten die Bilanz. Deren Kursverluste führten dazu, dass sich der technologielastige Nasdaq Index auf Eurobasis nur um 3% avancierte.
Bei Anleihen war das Bild nahezu einheitlich mit grundsätzlich negativer Tendenz. Lediglich europäische Anleihen kamen etwas voran (iBoxx Eurozone +0,2%) Deutsche Anleihen gaben dagegen marginal nach (RexP -0,2%) und auch für weltweite Anleihen Engagements blieb das Umfeld negativ, zumal der Dollar ebenfalls leicht zur Schwäche neigte. Der Bloomberg Global Aggregat Index gab weiter nach (-0,7% in USD und -1,5% in Euro).
Der BAGUS Global Balanced Fonds konnte in diesem Umfeld eine positive Wertentwicklung erzielen. Allerdings dämpften die China-Engagements speziell in den Asien und Emerging Market Fonds wie auch leichte Einbußen bei dem Fonds für Katastrohen Anleihen infolge des Hurricanes Ian die Kursentwicklung.
An den Kapitalmärkten dreht sich auch weiterhin fast alles um die US-Geldpolitik. Fed-Chef Powell hat jüngst erneut bekräftigt, die Inflation wieder einfangen zu wollen. Die erneute große Zinsanhebung um nochmals 75 BP sowie die fast nicht mehr wachsende Geldmenge sollen hierzu beitragen. Gleichzeitig hat er durchblicken lassen, eine konjunkturelle Abkühlung sei deshalb möglich. Tatsächlich signalisieren viele bedeutende Vorlaufindikatoren eine kommende Rezession, wohingegen der US-Arbeitsmarkt nach wie vor erstaunlich robust ist.
Angesichts der hohen Inflationsraten und der zahlreichen Krisen dürfte weiterhin Geduld gefragt sein. Dennoch mehren sich aber die Anzeichen, dass der Bärenmarkt sich schon in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. So sind beispielsweise Bewertungen einzelner Bereiche des Aktienmarktes inzwischen auf langjährigen Tiefständen angekommen und auch das Zinsniveau von Anleihen wird mit jeder weiteren Anhebung immer attraktiver.
Frühere Wertentwicklung
Dieses Diagramm zeigt die Wertentwicklung des Fonds als prozentualen Verlust oder Gewinn pro Jahr über die letzten Jahre.
Für den Fonds sind noch keine ausreichenden Daten vorhanden, um dem Anleger nützliche Angaben über die frühere Wertentwicklung zu geben.

Die Anteilklasse wurde 2019 aufgelegt.
Die historische Wertentwicklung wurde in EUR berechnet.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Die Märkte könnten sich künftig völlig anders entwickeln.
Dieses Diagramm zeigt die Wertentwicklung des Fonds als prozentualen Verlust oder Gewinn pro Jahr über die letzten Jahre im Vergleich zu seiner Benchmark.
Anhand des Diagramms können Sie bewerten, wie der Fonds in der Vergangenheit verwaltet wurde, und ihn mit seiner Benchmark vergleichen.
Die Wertentwicklung wird nach Abzug der laufenden Kosten dargestellt. Ein- und Ausstiegskosten werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt.